Botswana Abenteuer Afrika Reisen

Botswana Reisen und Reiseinformationen

Afrikas bestgehütetes Geheimnis

Botswana Reisen sind in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Politische und wirtschaftliche Stabilität, aktiver Tier- und Umweltschutz sowie exklusiver und nachhaltiger Tourismus machen das Land zu einem Vorbild auf dem afrikanischen Kontinent. In Botswana können Sie in aller Ruhe freilebende Tiere im Einklang mit der Natur beobachten. Die höchste Elefantenpopulation Afrikas erleben? Nichts wie hin zum Chobe Nationalpark.

Das größte Binnendelta der Welt bestaunen? Ab zum Okavango Delta, ein berühmtes Feuchtgebiet inmitten des größten Sandgebiets der Welt, welches mit einem spektakulären Wildleben besticht. Kurzum: Ein einzigartiges Ökosystem, was nur darauf wartet, von Ihnen ausgiebig in Augenschein genommen zu werden.

Die größte Salzpfanne der Welt können Sie im Makgadikgadi Pans Nationalpark besuchen. Von Juni bis November finden dort auch die Wanderungen von Gnus und Zebras statt. Nördlich schließt sich der Nxai Pan Nationalpark mit einer riesigen Vogelvielfalt an. In Botswana gibt es ferner mit dem Central Kalahari Game Reserve den zweitgrößten Nationalpark der Welt, auch hier wieder mit einer beeindruckenden Vielzahl an Vogel- und anderen Tierarten.

Kurz gesagt: Botswana ist ein Land der Superlative, das Sie schon bald mittels einer Flugsafari oder einer geführten Camping Safari entdecken können. Falls Sie noch Lust auf mehr haben, können Sie Ihre Reise um die Victoria Fälle in Simbabwe oder Sambia, nahe der Grenze zu Botswana, oder einen Badeurlaub auf Mauritius oder in Mosambik ergänzen.

Unsere TOP5-Highlights für Botswana Reisen:
– Okavango Delta
– Mashatu Game Reserve
– Chobe Nationalpark
– Savute
– Makgadikgadi Pans

landkarte-botswana-ast-african-special-tours

Unsere Botswana Reisen

Campen im wildreichen Botswana – eine absolut naturnahe und authentische Erfahrung! Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, so nah an Flora und Fauna heranzukommen – immer unter Anleitung Ihres Guides. Ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis!

Botswana, Simbabwe

Entdecken Sie Botswana – mit einer wunderbaren, 9-tägigen Flugsafari! Diese Reise vereint die beeindruckenden, unter UNESCO-Weltnaturerbe stehenden Victoria Fälle in Simbabwe mit unvergesslichen Tierbegegnungen in Botswana.

Authentische Naturerlebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Namibia Safari Selbstfahrerreise, auf der Suche nach diesen werden sie den Norden Namibias und Teile Botswanas erkunden. Über den Etoshapark geht es durch die Sambesi-Region zum Chobe Fluss – sehr gute Tierbeobachtungen warten auf Sie!

Informationen zum Reiseland Botswana

Botswana wird oft als Musterland Afrikas bezeichnet, da es seit seiner Unabhängigkeit 1966 über eine freiheitlich-demokratische Grundordnung und eine durch regelmäßig abgehaltene Wahlen legitimierte Regierung verfügt. Diese Stabilität macht Botswana zu einem sehr beliebten Urlaubsziel im südlichen Afrika. Das jährliche Wirtschaftswachstum Botswanas ist regelmäßig das höchste aller afrikanischen Staaten. Das Land zwischen Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika ist geprägt von zwei faszinierenden Gegensätzen. Einerseits besteht Botswana zu 80% aus der Kalahari Wüste, zum anderen bietet das rund 15.000 km² große Okavango Delta (UNESCO-Welterbe) hunderte von Tierarten, viel Wald und unzählige kleine Wasserwege, die sich zu Lagunen zusammenschließen. Gerade während der Regenzeit kann hier auf Reisen und Safaris eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunt werden.
Die größte kulturelle Veranstaltung ist das alljährlich im April stattfindende Maitisong-Festival in der Hauptstadt Gaborone, zu dem Theater- und Musikgruppen aus dem ganzen südlichen Afrika anreisen.

Fläche
ca. 581.730 km², etwa so groß wie Frankreich

Nationalfeiertag
1. Mai (Tag der Arbeit), 1. Juli (Tag des Sir Seretse Khama), 21.+22. Juli  (Präsidententage), 30. September (Unabhängigkeitstag)

Hauptstadt
Gaborone

Zeitverschiebung
Botswana ist der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um eine Stunde voraus. Bei mitteleuropäischer Sommerzeit gilt auf Botswana Reisen die gleiche Uhrzeit wie in Deutschland.

Die wichtigsten Nationalparks und Regionen
Botswana ist bekannt für seine beeindruckenden Naturlandschaften und Wildtierreservate, die eine Vielzahl von Ökosystemen beherbergen.

Das Central Kalahari Game Reserve ist mit etwa 52.800 km² eines der größten Wildreservate der Welt. Es liegt im Herzen der Kalahari-Wüste und bietet eine einzigartige Flora und Fauna, einschließlich Löwen, Geparden und der indigenen San.

Der Chobe Nationalpark im Nordosten, etwa 11.700 km² groß, ist berühmt für seine hohe Elefantenpopulation. Der Chobe-Fluss ist ein beliebter Ort für Tierbeobachtungen, darunter Flusspferde und zahlreiche Vogelarten.

Die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA) erstreckt sich über 444.000 km² und verbindet Botswana, Namibia, Sambia und Angola. Dieses transnationale Schutzgebiet fördert den Naturschutz und beherbergt viele Wildtiere.

Der Kgalagadi Transfrontier Park liegt an der Grenze zu Südafrika und umfasst etwa 38.000 km². Hier leben Geparden, Löwen und verschiedene Antilopenarten in der Kalahari-Wüste.

Das Linyanti Wildlife Reserve im Nordwesten Botswanas ist etwa 1.200 km² groß und bietet eine Mischung aus Feuchtgebieten und Wäldern, ideal für die Beobachtung von Löwen und Elefanten.

Die Makgadikgadi Pan ist eine der größten Salzpfannen der Welt und zieht während der Regenzeit zahlreiche Zugvögel und Wildtiere an.

Das Moremi Game Reserve im Okavango-Delta erstreckt sich über etwa 5.000 km² und ist bekannt für seine hohe Biodiversität, einschließlich großer Elefantenherden.

Der Nxai Pan Nationalpark bietet Grasland und Salzpfannen und ist besonders während der Regenzeit lebhaft mit Zebras und Springböcken.

Das Okavango Delta, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist ca. 16.000 km² groß und beheimatet eine enorme Artenvielfalt, darunter Elefanten und Nilpferde.

Das Selinda Reserve bietet luxuriöse Safarierlebnisse und hervorragende Möglichkeiten zur Tierbeobachtung in seinen ca. 1.350 km².

Kasane liegt am nördlichen Rand des Chobe Nationalparks und ist ein wichtiger Zugangspunkt zu den Wildtiergebieten. Die Stadt ist bekannt für ihre Flusskreuzfahrten und die Möglichkeit, Elefanten und andere Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Kasane zieht viele Touristen an, die die Schönheit des Chobe-Flusses und die umliegenden Reservate erleben möchten.

Die Khwai Community Area liegt am Rande des Okavango-Deltas und bietet vielfältige Lebensräume, von Feuchtgebieten bis zu offenen Savannen. Diese Region ist ideal für Safaris und Tierbeobachtungen und beherbergt eine hohe Dichte an Wildtieren, darunter Elefanten, Löwen und Wildhunde. Die Khwai-Gemeinschaft ist aktiv in den Naturschutz und die touristischen Aktivitäten eingebunden, was eine nachhaltige Entwicklung fördert.

Netzspannung
230 V (identisch zu Deutschland), 50 Hz. Zwei- und dreipolige Stecker; 15-13 Amp-Steckdosen. Sie brauchen einen Reisestecker-Adapter für Typ D, G und M.

Telefon & Internet
Ländervorwahl für Botswana: 00267
Im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern hat Botswana ein gutes Telekommunikationsnetz. Mobilfunknetze und mobiler Internetempfang ist vor allem in den Ballungsgebieten und entlang der Hauptstraßen meist sehr gut, in abgelegenen Gebieten jedoch zum Teil gar nicht vorhanden. Zunehmend bieten Hotels W-LAN an, Camps und Lodges in der Wildnis sind allerdings teils nicht an das Internet angeschlossen. Internetcafés gibt es ebenfalls in größeren Städten. Es bietet sich an, entweder im Vorfeld oder vor Ort eine SIM-Karte (optional mit Datenvolumen) zu leihen, um sich unnötig hohe Roaming-Gebühren zu ersparen. Für Selbstfahrer auf Botswana Reisen durch entlegene Gebiete empfiehlt sich die Mitnahme eines Satellitentelefons und die App Tracks4Africa, die auch offline funktioniert.

Öffnungszeiten
Banken: Mo bis Fr 09:00 – 15:30 Uhr, Sa 08:15 – 10:45 Uhr
Geschäfte: Mo bis Fr 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 -17:00 Uhr, Sa 09:00 -13:00 Uhr

Trinkgelder
Es ist üblich, ein Trinkgeld (Englisch: “tip”) zu geben. Die Höhe liegt selbstverständlich in Ihrem eigenen Ermessen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wem und wie viel Sie geben können, haben wir Ihnen folgende Richtlinie ausgearbeitet:
Guides in den Camps: USD10.00 – USD15.00 pro Tag und Gast, Mokoro-Fahrer: USD10.00 pro Gast/Ausflug
Camp Team (u.a. Bootfahrer, Barmitarbeiter, Hausdame, Küchenpersonal) – USD10.00 pro Tag und Gast
In den meisten Unterkünften finden Sie an der Rezeption eine Box („Staff Box“) , in die Sie das Trinkgeld für das Unterkunftspersonal gesammelt einwerfen können, dieses wird dann unter dem gesamten Personal aufgeteilt.

Kreditkartenverlust
Die deutsche Sperr-Notrufnummer bei Verlust der Bankkarte oder der Kreditkarte ist die 116 116. Mit entsprechender 0049-Vorwahl können Sie diese auch weltweit erreichen.
Achtung: Nicht alle Banken (z.B. Postbank & Targobank) nehmen an der zentralen Sperr-Notrufnummer teil, erkunden Sie sich also auf jeden Fall bei Ihrer Bank nach eventuell abweichenden Rufnummern.
Bitte beachten Sie, dass für die Sperrung der Karte die Konto- und Kartennummer nötig ist.

Die Jahreszeiten sind denen in Europa entgegengesetzt, d.h. um sechs Monate verschoben. Die Temperaturen schwanken zwischen 35 Grad im Sommer und etwas über 20 Grad im Winter. Im Winter fallen die Temperaturen vor allem nachts stark ab und es ist „Frost“ möglich. Das Klima Botswanas hat vorwiegend subtropischen Charakter. Der Norden des Landes reicht bis in die Tropen.

Botswana ist ein aufregendes und abwechslungsreiches Reiseland, zu jeder Jahreszeit hat es für seine Gäste viel zu bieten.
• Juni – August sind die kältesten Monate des Jahres. Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 20 und 27 Grad, nachts und in den frühen Morgenstunden kann es bis auf 0 bis 8 Grad abkühlen.
Dies sind die beliebtesten Reisemonate, da der Wasserstand im Okavango Delta in dieser Jahreszeit am höchsten ist und somit zahlreiche Wildtiere anlockt.
Darüber hinaus geht die Vegetation zurück, so dass optimale Beobachtungsmöglichkeiten bestehen.
In vielen Ländern der nördlichen Hemisphäre ist in diesen Monaten Ferienzeit.
• September – Oktober steigen die Temperaturen, die Landschaft wird trockener und die Tiere sammeln sich an den Wasserstellen. Viele bezeichnen diese Monate als die ideale Zeit für Wildbeobachtungen in Botswana, allerdings werden tagsüber regelmäßig 40 Grad erreicht, was für manche Reisenden als zu heiß empfunden wird.
• November – März wird im Allgemeinen ‘Green Season’ genannt, da die sommerlichen Regenfälle einsetzen. Die Temperaturen erreichen am Tag etwa 30 – 35 Grad und können während der Regenfälle auf bis zu 15 – 18 Grad sinken. Die Regenschauer sind generell kurz und heftig, was Tierbeobachtungen erschweren kann. Die „Green Season“ ist dennoch eine gute Reisezeit, da der Regen sehr unregelmäßig fällt und sich Regenschauer mit langen Trockenperioden abwechseln. Für Reisende in die Kalahari oder die Linyanti Region bietet diese Zeit (aufgrund natürlicher Wanderungen) große Tierherden und eine Vielfalt an Vögeln. Aufgrund der idealen Bedingungen gebären zahlreiche Tiere ihre Jungen.
• April und Mai sind wunderschöne und angenehme Monate für Reisen nach Botswana. Die Luft ist klar, die Landschaft ist immer noch saftig und grün. Die nächtlichen Temperaturen sinken langsam und mit warmen Tagen und kühleren Nächten herrscht ein perfektes Reisewetter. In dieser Zeit bietet es sich an die Kalahari und das Okavango-Delta zu besuchen, da die Straßen abtrocknen und der Zugang zu diesen Gegenden vereinfacht wird. Bitte beachten Sie, dass das Okavango Delta mildere Temperaturen als die trockene Kalahari hat.

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass
vorläufiger Reisepass
Die Reisedokumente müssen maschinenlesbar und bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Zudem sollten noch mindestens vier freie Seiten vorhanden sein. Reisen Sie zudem nach Simbabwe, Sambia und/oder Namibia, sind pro Reiseland zwei weitere freie Seiten erforderlich.
Für Touristen aus Deutschland, Österreich und Schweiz wird ein Visum für touristische Zwecke bei Einreise gebührenfrei erteilt. Der Aufenthalt ist eingeschränkt auf 90 Tage pro Kalenderjahr.

Hinweis für Reisen mit Minderjährigen
Seit dem 01. Juni 2015 müssen Personen unter 18 Jahren bei Ein- und Ausreise eine vollständige Geburtsurkunde vorweisen, aus welcher beide Elternteile hervorgehen. Bitte führen Sie eine internationale Geburtsurkunde mit bzw. gegebenenfalls eine beglaubigte englische Übersetzung. Die Urkunden dürfen nicht älter als 6 Monate bei Einreise und müssen noch mindestens 6 Monate vor Abreise gültig sein.
Es ist ratsam, sich vor der Reise über die aktuellsten Bestimmungen auf den Website der  Botschaft oder des Auswärtigen Amtes Botswana: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt zu informieren, da sich Einreisevorschriften kurzfristig ändern können.

Seit dem 01. November 2018 besteht ein allgemeines Verbot von Plastiktüten. Sie als Tourist dürfen weiterhin mit dem kleinen 1 Liter Ziplock-Beutel, in dem Sie Ihre persönlichen Gegenstände aufbewahren, einreisen. Dennoch kann Ihr Gepäck bei der Einreise durchsucht werden, Ihre Schuhe z.B. packen Sie deshalb besser in einen Stoffbeutel. Achten Sie bitte darauf, in Geschäften keine Plastiktüten mehr anzunehmen. Nutzen Sie Papier- oder Stofftaschen oder die traditionellen Flechtkörbe.

Reisegepäck auf Flügen innerhalb Botswanas
Bitte beachten Sie, dass Ihnen für Flüge innerhalb Botswanas inklusive Handgepäck nur 20 kg Freigepäck pro Person zur Verfügung stehen. Bitte nehmen Sie weiche Reisetaschen ohne Trolleyfunktion/Rollen und/oder starre Verstärkungen für Ihr Gepäck, Hartschalenkoffer werden NICHT akzeptiert.
Die meisten Camps bieten einen Wäschereiservice an, wo Sie Ihre Wäsche waschen lassen können (außer persönlicher Unterwäsche).

Safariausrüstung
Generell eignet sich für eine Botswanareise leichte, atmungsaktive Sommerkleidung aus gut waschbarem Material und für kalte Morgenstunden und Nächte besonders in der kühlen Jahreszeit von Juni bis August ein dicker Pullover bzw. eine entsprechende Jacke. Auf Safari kleidet man sich leger in gedeckten Naturfarben und trägt Knöchel hohe, bequeme Lauf- oder Wanderschuhe. Sonnenhut, Badebekleidung und Regenschutz nicht vergessen! Auch in den Lodges wird legere Kleidung getragen. In den Hotels und Restaurants wird nach Sonnenuntergang eine förmlichere Kleidung erwartet. Für Ausflüge in den Busch sowie ins Okavango-Delta sind lange Hosen und möglichst auch Jacken und Blusen mit langem Arm zum Schutz gegen Insektenstiche notwendig.

Hinzu kommt bei Tierbeobachtungsfahrten der mitunter kalte Wind auf offenen Safarifahrzeugen, so dass es sich dringend empfiehlt, auch wärmere Kleidung mitzunehmen (Handschuhe, Mütze, Schal). Es ist auch ratsam, ein Fernglas mitzunehmen, so wird Ihre Safari zu einem noch größeren Vergnügen.

Bei der Anmietung von Fahrzeugen in Botswana, Südafrika und Namibia sind sowohl der nationale als auch der internationale Führerschein erforderlich. In Botswana gilt Linksverkehr, und es besteht Anschnallpflicht. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen bei 120 km/h außerhalb und 60 km/h innerhalb von Ortschaften.

Das Straßennetz in Botswana ist teils asphaltiert, insbesondere um die Hauptstadt Gaborone, jedoch gibt es viele nicht asphaltierte Strecken, die oft in schlechtem Zustand sind und so ist ein Geländefahrzeug dringend empfohlen. Während der Regenzeit sind Durchschnittsgeschwindigkeiten von nur 20 bis 30 km/h möglich. Fahren Sie vorsichtig und achten Sie auf Schlaglöcher sowie Hindernisse, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Reifenpannen sind auf Schotterpisten häufig; spitze Steine und Überladung können dazu führen. Überprüfen Sie daher vor der Anmietung die Reifen und führen Sie einen zweiten Reservereifen mit.

Die Sicherheit im Straßenverkehr erfordert zusätzliche Vorsicht, da Tiere die Straße überqueren können und die Straßenbeleuchtung oft unzureichend ist. Halten Sie sich an Verkehrsregeln und vermeiden Sie die Nutzung von Handys während der Fahrt. In städtischen Gebieten sind Tankstellen weit verbreitet, in ländlichen Regionen hingegen selten. Es ist ratsam, Snacks und Wasser für längere Fahrten mitzunehmen und die Kontaktnummer der Mietwagenfirma für Pannenhilfe griffbereit zu haben.

Botswana ist ein Paradies für Fotografen. Begeistern Sie Ihre Freunde und Verwandten mit atemberaubenden Aufnahmen von Landschaften, Tieren und interessanten Kulturen, beachten Sie jedoch auch einige Regeln.

Takt und Rücksicht sind immer nötig bei Aufnahmen von Menschen. Eine freundliche Bitte um Erlaubnis sollte stets vor dem Druck auf den Auslöseknopf stehen. Generell verboten ist das Fotografieren von militärischen Anlagen, Flugplätzen, Bahnhöfen, Brücken und Polizeistationen. Der feine Staub und die Hitze sind eine echte Gefahr für jede Fotoausrüstung. Befolgen Sie demnach unsere Tipps, um Ihre Ausrüstung bestmöglich vor den Einwirkungen zu schützen: Lassen Sie die Kamera nie in der Sonne liegen, bewahren Sie die Kamera in einer gut gepolsterten und dicht verschlossenen Fototasche auf, die das Gehäuse vor Stößen und Staub schützt. Verschließen Sie nach der Aufnahme sofort den Objektivdeckel und reinigen Sie die Linse regelmäßig mit einem Foto Pinsel oder Blasebalg. Eine ausreichende Anzahl an Ersatzakkus und Speicherkarten für die Fotoausrüstung erspart Ihnen die Enttäuschung entgangener Aufnahmen. Ihre Kamera und andere Elektrogeräte können Sie mit passendem Adapter in den meisten Unterkünften am Netzstrom aufladen.

Bargeld in US Dollars ist ein anerkanntes und gängiges Zahlungsmittel in Botswana. Wenn möglich, legen Sie die jetzt schon feststehenden Beträge wie Einreisegebühren und Flughafensteuern passend zurück. In größeren Städten gibt es Bankautomaten (Victoria Falls, Maun, Kasane und Livingstone), an denen mit der Kreditkarte und EC-Karte (Achtung – nur „Maestro“-System) plus PIN-Nummer Geld abgehoben werden kann. Kreditkarten werden nur in einigen Restaurants und Geschäften in den Städten akzeptiert.
Fremdwährungen dürfen zwar uneingeschränkt eingeführt, müssen aber deklariert werden. Die Ausfuhr der Fremdwährung ist auf den bei Einreise deklarierten Betrag begrenzt.

Alle Reisenden müssen in gutem Gesundheitszustand sein, denn in abgelegenen Gegenden ist medizinische Hilfe oft schwierig zu erhalten. Sollten Sie unter einer Krankheit leiden, von der die Reiseleitung in Ihrem eigenen Interesse wissen sollte, teilen Sie dies bitte schon am ersten Tag der Reise mit. Dies ist wichtig, damit Ihnen in Notfällen sofort angemessen und richtig geholfen werden kann.

Vorgeschriebene Impfungen
Für Botswana besteht derzeit keine Pflichtimpfung, es ist jedoch empfehlenswert, sich auch mit dem den „Standard-Impfungen“ zu schützen. Genaue Hinweise finden Sie unter Botswana: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt

Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird für alle Reisenden älter als 1 Jahr bei Einreise aus einem Gelbfieberinfektionsgebiet (z. B. Nachbarländer – Sambia, Angola) gefordert. Bei der Einreise aus Deutschland ist das nicht erforderlich, auch nicht bei Einreise über Südafrika.

Trinkwasser
Das Leitungswasser in den Städten ist teils stark gechlort und gilt als trinkbar. Trotzdem empfiehlt es sich, Wasser aus Flaschen zu trinken und dieses auch für das Zähneputzen zu benutzen. Fragen Sie am besten bei Bedenken in Ihrer Unterkunft nach.