Botswana wird oft als Musterland Afrikas bezeichnet, da es seit seiner Unabhängigkeit 1966 über eine freiheitlich-demokratische Grundordnung und eine durch regelmäßig abgehaltene Wahlen legitimierte Regierung verfügt. Diese Stabilität macht Botswana zu einem sehr beliebten Urlaubsziel im südlichen Afrika. Das jährliche Wirtschaftswachstum Botswanas ist regelmäßig das höchste aller afrikanischen Staaten. Das Land zwischen Namibia, Sambia, Simbabwe und Südafrika ist geprägt von zwei faszinierenden Gegensätzen. Einerseits besteht Botswana zu 80% aus der Kalahari Wüste, zum anderen bietet das rund 15.000 km² große Okavango Delta (UNESCO-Welterbe) hunderte von Tierarten, viel Wald und unzählige kleine Wasserwege, die sich zu Lagunen zusammenschließen. Gerade während der Regenzeit kann hier auf Reisen und Safaris eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bestaunt werden.
Die größte kulturelle Veranstaltung ist das alljährlich im April stattfindende Maitisong-Festival in der Hauptstadt Gaborone, zu dem Theater- und Musikgruppen aus dem ganzen südlichen Afrika anreisen.
Fläche
ca. 581.730 km², etwa so groß wie Frankreich
Nationalfeiertag
1. Mai (Tag der Arbeit), 1. Juli (Tag des Sir Seretse Khama), 21.+22. Juli (Präsidententage), 30. September (Unabhängigkeitstag)
Hauptstadt
Gaborone
Zeitverschiebung
Botswana ist der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um eine Stunde voraus. Bei mitteleuropäischer Sommerzeit gilt auf Botswana Reisen die gleiche Uhrzeit wie in Deutschland.
Die wichtigsten Nationalparks und Regionen
Botswana ist bekannt für seine beeindruckenden Naturlandschaften und Wildtierreservate, die eine Vielzahl von Ökosystemen beherbergen.
Das Central Kalahari Game Reserve ist mit etwa 52.800 km² eines der größten Wildreservate der Welt. Es liegt im Herzen der Kalahari-Wüste und bietet eine einzigartige Flora und Fauna, einschließlich Löwen, Geparden und der indigenen San.
Der Chobe Nationalpark im Nordosten, etwa 11.700 km² groß, ist berühmt für seine hohe Elefantenpopulation. Der Chobe-Fluss ist ein beliebter Ort für Tierbeobachtungen, darunter Flusspferde und zahlreiche Vogelarten.
Die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA) erstreckt sich über 444.000 km² und verbindet Botswana, Namibia, Sambia und Angola. Dieses transnationale Schutzgebiet fördert den Naturschutz und beherbergt viele Wildtiere.
Der Kgalagadi Transfrontier Park liegt an der Grenze zu Südafrika und umfasst etwa 38.000 km². Hier leben Geparden, Löwen und verschiedene Antilopenarten in der Kalahari-Wüste.
Das Linyanti Wildlife Reserve im Nordwesten Botswanas ist etwa 1.200 km² groß und bietet eine Mischung aus Feuchtgebieten und Wäldern, ideal für die Beobachtung von Löwen und Elefanten.
Die Makgadikgadi Pan ist eine der größten Salzpfannen der Welt und zieht während der Regenzeit zahlreiche Zugvögel und Wildtiere an.
Das Moremi Game Reserve im Okavango-Delta erstreckt sich über etwa 5.000 km² und ist bekannt für seine hohe Biodiversität, einschließlich großer Elefantenherden.
Der Nxai Pan Nationalpark bietet Grasland und Salzpfannen und ist besonders während der Regenzeit lebhaft mit Zebras und Springböcken.
Das Okavango Delta, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist ca. 16.000 km² groß und beheimatet eine enorme Artenvielfalt, darunter Elefanten und Nilpferde.
Das Selinda Reserve bietet luxuriöse Safarierlebnisse und hervorragende Möglichkeiten zur Tierbeobachtung in seinen ca. 1.350 km².
Kasane liegt am nördlichen Rand des Chobe Nationalparks und ist ein wichtiger Zugangspunkt zu den Wildtiergebieten. Die Stadt ist bekannt für ihre Flusskreuzfahrten und die Möglichkeit, Elefanten und andere Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Kasane zieht viele Touristen an, die die Schönheit des Chobe-Flusses und die umliegenden Reservate erleben möchten.
Die Khwai Community Area liegt am Rande des Okavango-Deltas und bietet vielfältige Lebensräume, von Feuchtgebieten bis zu offenen Savannen. Diese Region ist ideal für Safaris und Tierbeobachtungen und beherbergt eine hohe Dichte an Wildtieren, darunter Elefanten, Löwen und Wildhunde. Die Khwai-Gemeinschaft ist aktiv in den Naturschutz und die touristischen Aktivitäten eingebunden, was eine nachhaltige Entwicklung fördert.
Netzspannung
230 V (identisch zu Deutschland), 50 Hz. Zwei- und dreipolige Stecker; 15-13 Amp-Steckdosen. Sie brauchen einen Reisestecker-Adapter für Typ D, G und M.
Telefon & Internet
Ländervorwahl für Botswana: 00267
Im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern hat Botswana ein gutes Telekommunikationsnetz. Mobilfunknetze und mobiler Internetempfang ist vor allem in den Ballungsgebieten und entlang der Hauptstraßen meist sehr gut, in abgelegenen Gebieten jedoch zum Teil gar nicht vorhanden. Zunehmend bieten Hotels W-LAN an, Camps und Lodges in der Wildnis sind allerdings teils nicht an das Internet angeschlossen. Internetcafés gibt es ebenfalls in größeren Städten. Es bietet sich an, entweder im Vorfeld oder vor Ort eine SIM-Karte (optional mit Datenvolumen) zu leihen, um sich unnötig hohe Roaming-Gebühren zu ersparen. Für Selbstfahrer auf Botswana Reisen durch entlegene Gebiete empfiehlt sich die Mitnahme eines Satellitentelefons und die App Tracks4Africa, die auch offline funktioniert.
Öffnungszeiten
Banken: Mo bis Fr 09:00 – 15:30 Uhr, Sa 08:15 – 10:45 Uhr
Geschäfte: Mo bis Fr 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 -17:00 Uhr, Sa 09:00 -13:00 Uhr
Trinkgelder
Es ist üblich, ein Trinkgeld (Englisch: “tip”) zu geben. Die Höhe liegt selbstverständlich in Ihrem eigenen Ermessen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wem und wie viel Sie geben können, haben wir Ihnen folgende Richtlinie ausgearbeitet:
Guides in den Camps: USD10.00 – USD15.00 pro Tag und Gast, Mokoro-Fahrer: USD10.00 pro Gast/Ausflug
Camp Team (u.a. Bootfahrer, Barmitarbeiter, Hausdame, Küchenpersonal) – USD10.00 pro Tag und Gast
In den meisten Unterkünften finden Sie an der Rezeption eine Box („Staff Box“) , in die Sie das Trinkgeld für das Unterkunftspersonal gesammelt einwerfen können, dieses wird dann unter dem gesamten Personal aufgeteilt.
Kreditkartenverlust
Die deutsche Sperr-Notrufnummer bei Verlust der Bankkarte oder der Kreditkarte ist die 116 116. Mit entsprechender 0049-Vorwahl können Sie diese auch weltweit erreichen.
Achtung: Nicht alle Banken (z.B. Postbank & Targobank) nehmen an der zentralen Sperr-Notrufnummer teil, erkunden Sie sich also auf jeden Fall bei Ihrer Bank nach eventuell abweichenden Rufnummern.
Bitte beachten Sie, dass für die Sperrung der Karte die Konto- und Kartennummer nötig ist.