marokko-ast-african-special-tours

Marokko Reisen und Reiseinformationen

Facettenreiches Königreich in Nordafrika

Marokko ist ein vielseitiges, aufregendes Land mit einer Fülle von Möglichkeiten, Ihren nächsten Urlaub zu verbringen. Prachtvolle und geschichtsreiche Städte, atemberaubende und höchst diverse Naturlandschaften, wunderschöne Strände und eine einzigartige Küche werden Ihre nächste Reise zu etwas Außergewöhnlichem machen.

Besuchen und bestaunen Sie die majestätischen Paläste und Residenzen in den berühmten Königsstädten Marrakesch mit seinen typisch marokkanischen, labyrinthartigen Basaren, Fès mit seiner terrassenförmig angelegten Altstadt und zum Teil nur 50 cm breiten Gassen, Rabat, die Hauptstadt, und Mèknes mit seinem mittelalterlichen Stadtflair. In Casablanca, wo Tradition auf Moderne trifft, können Sie außerdem die zweitgrößte Moschee der Welt besichtigen.

Neben wunderschönen Städten bietet Ihnen Marokko auch großartige Landschaftsbilder. Schroffe Gebirgsformationen, schneebedeckte Gipfel, grüne Täler und idyllische Dörfchen werden Sie bei Ihrem Aufenthalt im Atlasgebirge nachhaltig beeindrucken. Im Mittleren Atlasgebirge bietet sich ein Ausflug zum Cascade d´Ouzoud, ein 110 Meter hoher Wasserfall mit roten Felshängen, an.

Eine komplett andere Landschaft erwartet Sie bei der Oasenstadt Merzouga, wo sich die Dünenlandschaft Erg Chebbi mit seinen mehr als 150 Meter hohen Sanddünen befindet.

Agadir an der Westküste mit seinem etwa 10 Kilometer langen Strand, 300 Sonnentagen im Jahr und vergleichsweise wenig Wellengang ist der perfekte Ort für einen ausgiebigen Badeurlaub oder zum Entspannen nach den vielen kulturellen und landschaftlichen Eindrücken aus einem unglaublich facettenreichen Land, was Sie in jedem Fall einmal besucht haben sollten.

Unsere TOP5-Highlights in Marokko:
– Fes
– Marrakesch
– Wüste um Erg Chebbi
– Hoher Atlas
– Küste rund um Essaouira

Marokko

Unsere Marokko Reisen

Prachtvolle Paläste, bunte Märkte , berühmte Koranschulen und aufgeschlossene und gastfreundliche Menschen erwarten Sie auf Ihrer Reise in die vier Königsstädte. Die Woche bietet einen kompakten Einblick in dieses faszinierende Land.

Informationen zum Reiseland Marokko

Marokko ist ein faszinierendes Reiseland, das mit seiner reichen Kultur, abwechslungsreichen Landschaften und gastfreundlichen Menschen beeindruckt. Von lebendigen Souks und historischen Palästen in den Städten bis hin zu ruhigen Wüstenlandschaften und atemberaubenden Küsten hat das Land für Reisende einiges zu bieten.

Die Königsstädte Marrakesch, Fès, Rabat und Meknès gehören zu den kulturellen Höhepunkten, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Besonderheiten. In Marrakesch, der „roten Stadt“, erwarten Besucher farbenfrohe Märkte, der belebte Djemaa el Fna-Platz und beeindruckende Gärten wie der Jardin Majorelle. In Fès locken die älteste Medina der arabischen Welt und die berühmten Gerbereien. Die Hauptstadt Rabat bietet eine Mischung aus moderner Architektur und historischen Stätten, während Meknès für ihre traditionelle Atmosphäre und charmanten Basare bekannt ist.

Auch Naturliebhaber kommen in Marokko auf ihre Kosten. Das Atlasgebirge bietet ideale Bedingungen für Wanderungen und Trekkings mit spektakulären Aussichten und traditionellen Berberdörfern. Die Sahara-Wüste ist ein besonderes Erlebnis, wo man die Dünenlandschaft erkunden und in Beduinenzelten übernachten kann.

Die Küstenstadt Essaouira bietet Entspannung am Atlantik und ist ein beliebter Ort zum Surfen und Windsurfen. Auch die marokkanische Küche ist ein Erlebnis für sich: Tajine, Couscous, frische Gewürze und der traditionelle Minztee sind nur einige der kulinarischen Höhepunkte, die Reisende hier erwarten.

Die Kultur Marokkos ist eine Mischung aus arabischen, berberischen und europäischen Einflüssen, die sich in der Architektur, Musik und Lebensweise widerspiegeln.

Fläche
446550 qkm, entspricht etwa der Größe Spaniens

Feiertage
11. Januar (Jahrestag des Unabhängigkeitsmanifestes), 12. Januar (Neujahr des Berberkalenders), 1. Mai (Tag der Arbeit), 30. Juli (Throntag), 14. August (Oued Ed-Dahab Tag), 20. August (Revolutionstag), 21. August (Tag der Jugend), 6. November (Tag des Grünen Marsches), 18. November (Unabhängigkeitstag)

Hauptstadt
Rabat

Zeitverschiebung
Marokko liegt in der Zeitzone UTC+1, was normalerweise keine Zeitverschiebung zu Mitteleuropa im Winter bedeutet. Wenn in Mitteleuropa jedoch Sommerzeit herrscht, ist Marokko eine Stunde hinterher. Während des Ramadan passt Marokko die Uhren oft auf UTC±0 (GMT) an, um den Tagesrhythmus zu erleichtern, was zu einer weiteren Stunde Zeitunterschied zu Mitteleuropa führen kann.

Die wichtigsten Nationalparks und Regionen
Marokko bietet eine beeindruckende Vielfalt an Nationalparks und Naturschutzgebieten, die die landschaftliche und ökologische Vielfalt des Landes widerspiegeln.

Der Toubkal-Nationalpark im Hohen Atlas beherbergt mit dem Jbel Toubkal den höchsten Gipfel Nordafrikas und ist mit seinen Bergen, Tälern und Berberdörfern ideal für Wanderungen und Trekkingtouren.

Im Mittleren Atlas liegt der Ifrane-Nationalpark, auch als die „Schweiz Marokkos“ bekannt, mit dichten Zedernwäldern und einer großen Population an Berberaffen und Vogelarten – ein Paradies für Natur- und Tierliebhaber.

Der Souss-Massa Nationalpark im Süden des Landes erstreckt sich entlang des Atlantiks und schützt wichtige Brutstätten für Zugvögel wie den seltenen Waldrapp. Auch die Dünen und Flussmündungen des Massa-Flusses sind beeindruckend und ziehen besonders Vogelbeobachter an.

An der Mittelmeerküste liegt der Al Hoceima-Nationalpark mit steilen Klippen, Meereshöhlen und abgelegenen Buchten, die sich perfekt für Naturliebhaber und Taucher eignen.

Im Rif-Gebirge befindet sich der Talassemtane Nationalpark, der die letzten Tannenwälder Marokkos schützt und mit seiner spektakulären Landschaft voller Schluchten und Flüsse besonders Wanderer anzieht.

Ganz im Süden an der Atlantikküste liegt der Dakhla-Nationalpark, der mit seiner Lagunenlandschaft Lebensraum für Delfine und zahlreiche Vogelarten bietet und ein beliebtes Ziel für Kitesurfer ist.

Diese Nationalparks repräsentieren die vielseitige Natur Marokkos und machen das Land zu einem einzigartigen Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten.

Netzspannung
In Marokko beträgt die Netzspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Die Steckdosen sind in der Regel vom Typ C und E, die in vielen europäischen Ländern üblich sind.

Telefon & Internet
Die internationale Vorwahl für Kenia ist +212.
In Marokko ist die Nutzung von Mobiltelefonen und das Internet weit verbreitet, was den Zugang zu Kommunikation und Informationen während Ihrer Reise erleichtert. Touristen können leicht eine lokale SIM-Karte erwerben, um kostengünstige mobile Daten und Telefonanrufe zu nutzen. Die wichtigsten Mobilfunkanbieter sind IAM (Maroc Telecom), Orange und Inwi, die verschiedene Prepaid-Tarife anbieten, die sich gut für Reisende eignen. Die Netzabdeckung ist in städtischen Gebieten in der Regel gut, kann jedoch in ländlicheren oder abgelegenen Gebieten eingeschränkt sein.
Viele Hotels, Restaurants und Cafés in Städten und touristischen Gebieten bieten kostenloses WLAN an. Prepaid SIM-Karten beinhalten oft auch Datenpakete, die es ermöglichen, das Internet überall zu nutzen, solange man Empfang hat. In städtischen Gebieten ist die Internetgeschwindigkeit im Allgemeinen gut, während sie in ländlichen Gebieten variieren kann.

Öffnungszeiten
Geschäfte : Montag-Freitag : 08:00 bis 21:00 Uhr und viele auch am Wochenende
Souks (Märkte): Die Öffnungszeiten können unterschiedlich sein, jedoch haben viele Souks in der Regel morgens geöffnet und schließen am späten Nachmittag oder frühen Abend.
Banken : Montag – Freitag: 08:30 bis 15:30 Uhr Samstag: 08:30 bis 12:30 Uhr

Trinkgelder
In Marokko ist es üblich, Trinkgelder in der Landeswährung Dirham zu geben, was oft als Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistungen angesehen wird. In Restaurants ist gängig, ein Trinkgeld von etwa 5 bis 10 % zu geben, wenn Sie mit der Serviceleistung zufrieden sind.
Für das Hotelpersonal, wie das Zimmerpersonal sind Trinkgelder von 10-20 Dirham pro Tag angemessen. Gepäckträger 5 Dirham pro Gepäckstück. Bei Taxifahrern ist es nicht zwingend erforderlich, ein Trinkgeld zu geben, aber es ist höflich, den Betrag aufzurunden.

Kreditkartenverlust
Die deutsche Sperr-Notrufnummer bei Verlust der Bankkarte oder der Kreditkarte ist die 116 116. Mit entsprechender 0049-Vorwahl können Sie diese auch weltweit erreichen.
Achtung: Nicht alle Banken (z.B. Postbank & Targobank) nehmen an der zentralen Sperr-Notrufnummer teil, erkunden Sie sich also auf jeden Fall bei Ihrer Bank nach eventuell abweichenden Rufnummern.
Bitte beachten Sie, dass für die Sperrung der Karte die Konto- und Kartennummer nötig ist.

Marokko weist eine Vielzahl von Klimazonen auf, die von mediterran über ozeanisch bis hin zu arid und gebirgig reichen, was zu unterschiedlichen Wetterbedingungen in den verschiedenen Regionen des Landes führt.

An der Atlantikküste und im Norden ist das Klima mediterran, mit milden, feuchten Wintern und warmen, trockenen Sommern. Die Temperaturen liegen im Sommer zwischen 25 °C und 30 °C, während sie im Winter zwischen 10 °C und 20 °C schwanken.

Im Landesinneren, insbesondere im Atlasgebirge, sind die Temperaturen extremen Schwankungen unterworfen. Im Sommer kann es tagsüber sehr heiß werden, oft über 35 °C, während die Nächte kühl sind. Die Winter sind kalt, und in höheren Lagen kann es sogar zu Schnee kommen.

In der Sahara sind die Sommer extrem heiß, mit Temperaturen, die häufig über 40 °C steigen, während die Nächte kühl bis kalt sind. Die Winter sind milder, mit Temperaturen zwischen 5 °C und 20 °C.

Die beste Reisezeit für Marokko variiert je nach Region und persönlichen Vorlieben, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen März und Mai sowie zwischen September und November. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und es gibt weniger Touristen. Der Frühling, von März bis Mai, bietet mildes Wetter und blühende Landschaften, was ihn zur idealen Zeit für Wanderungen im Atlasgebirge und Besuche der Königsstädte macht.

Der Herbst, von September bis November, zeichnet sich ebenfalls durch angenehme Temperaturen und weniger Menschenmengen aus, was ihn zu einer guten Zeit für Strandbesuche und Erkundungen der Städte macht.

Die Sommermonate können in den meisten Regionen sehr heiß sein, während die Wintermonate in den Bergregionen kühl bis kalt werden können, was sie besonders attraktiv für Skifahrer macht.

Für die Einreise nach Marokko gibt es einige wichtige Formalitäten, die Reisende beachten sollten. Staatsangehörige der Europäischen Union, wie etwa aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, benötigen für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Falls der Aufenthalt länger als 90 Tage dauern soll, muss vor Ort bei der Polizei eine Verlängerung beantragt werden. Der Reisepass muss bei der Einreise mindestens sechs Monate gültig sein; auch Kinder brauchen einen eigenen Pass.

In Flugzeugen und an Grenzübergängen wird oft ein Einreiseformular verteilt, das ausgefüllt werden muss und Informationen zur Person, zum Reisezweck und zum Aufenthaltsort in Marokko verlangt. Es kann vorkommen, dass die marokkanischen Behörden bei der Einreise einen Nachweis über das Rückflugticket oder eine Bestätigung der Unterkunft (wie eine Hotelreservierung) verlangen.

Wir empfehlen sich vorab auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes Marokko: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt zu informieren, da sich Einreisevorschriften kurzfristig ändern können.

Für eine komfortable und praktische Reise empfiehlt sich leichtes, kompaktes Gepäck, besonders wenn man innerhalb Marokkos viel unterwegs ist. Ein Rucksack oder Reisetrolley ist ideal, da man sich damit flexibel zwischen Städten und ländlichen Regionen bewegen kann. Auch Tagesrucksäcke für kleinere Ausflüge sind praktisch.

 

Da die Temperaturen in Marokko je nach Region stark schwanken, ist das richtige Gepäck von der Reisezeit und der Region abhängig:
Die Reisekleidung für Marokko sollte auf die örtlichen klimatischen Bedingungen und die kulturellen Gepflogenheiten abgestimmt sein. Da Marokko ein islamisch geprägtes Land ist, empfiehlt es sich, vor allem in ländlichen Gegenden und bei Besuchen religiöser Stätten eher bedeckte Kleidung zu tragen. In den heißen Sommermonaten bieten leichte, atmungsaktive Materialien wie Baumwolle und Leinen optimalen Tragekomfort. Besonders praktisch sind langärmlige Oberteile und lange Hosen oder Röcke, die nicht nur vor Sonne schützen, sondern auch in der Öffentlichkeit unauffällig und angemessen wirken.

Für Reisen im Winter oder in höher gelegene Regionen wie das Atlasgebirge ist Kleidung im Zwiebellook zu empfehlen. Pullover und leichte Jacken können dabei für kühle Abende oder überraschend niedrige Temperaturen nützlich sein. Bequeme, geschlossene Schuhe sind ideal für Stadtbesichtigungen und leichte Wanderungen, während in der Wüste auch atmungsaktive Sandalen vorteilhaft sein können.

Ein Schal oder Tuch ist ebenfalls sehr nützlich: Es kann als Kopftuch oder als Schutz gegen Sand und Sonne verwendet werden. In Moscheen oder bei anderen religiösen Stätten ist es zudem respektvoll, die Schultern und gegebenenfalls den Kopf zu bedecken. Um sich vor der intensiven Sonne zu schützen, sollten auch eine Sonnenbrille und ein Hut im Gepäck nicht fehlen.

Der Verkehr in Marokko bietet viele Möglichkeiten, das Land zu erkunden, doch das Fahrverhalten kann für ausländische Fahrer ungewohnt sein. In Städten wie Marrakesch oder Casablanca herrscht dichtes Verkehrsaufkommen, wo sich Autos, Motorräder, Karren und Fußgänger die Straßen teilen. Mietwagen sind beliebt, insbesondere für Fahrten ins ländliche Marokko, wobei jedoch Vorsicht bei Nachtfahrten geboten ist. Der öffentliche Nahverkehr umfasst günstige Stadtbusse und Taxis – dabei fahren Petits Taxis nur innerhalb der Städte, während Grands Taxis auch zwischen Städten verkehren. Für Fernreisen sind moderne Überlandbusse und Züge eine komfortable Wahl; die Schnellzugstrecke „Al Boraq“ verbindet Tanger und Casablanca. Inlandsflüge bieten sich für große Entfernungen an, insbesondere zwischen Casablanca und südlicheren Städten wie Agadir.

Marokko bietet Fotografen eine beeindruckende Vielfalt an Motiven, von den weitläufigen Dünen der Sahara über die Gipfel des Atlasgebirges bis zu den lebendigen Farben der Städte wie Marrakesch, Fès und Chefchaouen. Die kulturelle und landschaftliche Vielfalt spiegelt sich in den Straßenszenen, den traditionellen Märkten und den historischen Bauwerken wider, die das Land zu einem wahren Paradies für Fotografen machen.

Beim Fotografieren von Menschen ist jedoch Rücksicht geboten. Es gilt als höflich, vor dem Fotografieren um Erlaubnis zu fragen, insbesondere bei Frauen und in ländlichen Gegenden, wo traditionellere Ansichten gepflegt werden. Auch in religiösen Stätten und auf Souks (Märkten) ist es ratsam, sich nach den lokalen Regeln zu erkundigen, da das Fotografieren dort teils eingeschränkt oder unerwünscht sein kann. Die Einhaltung dieser Regeln und ein respektvoller Umgang mit den Menschen vor Ort tragen zu einer positiven Erfahrung bei und ermöglichen es, die Vielfalt Marokkos authentisch festzuhalten.

In Marokko ist der Marokkanische Dirham (MAD) die offizielle Währung.
Geld kann bequem an Flughäfen, in Wechselstuben, Banken und teilweise auch in Hotels umgetauscht werden. In Städten sind Geldautomaten weit verbreitet und akzeptieren internationale Kredit- und Debitkarten. In ländlichen Regionen ist oft nur Barzahlung möglich.

Normaler Impfschutz zu Tetanus, Diphtherie und Polio sollte vorliegen. Hepatitis A und B Schutz sowie Malaria Prophylaxe werden empfohlen. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Nehmen Sie die wichtigsten Medikamente von zu Hause mit (im Handgepäck). Genaue Hinweise finden Sie unter Marokko: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt

Trinkwasser
In Marokko wird davon abgeraten Leitungswasser direkt zu trinken. Daher ist es ratsam, auf abgefülltes Wasser in Flaschen zurückzugreifen, das überall erhältlich und kostengünstig ist.
Auch beim Zähneputzen bevorzugen viele Reisende in Marokko abgefülltes Wasser, um mögliche gesundheitliche Risiken zu minimieren.