Marokko ist ein faszinierendes Reiseland, das mit seiner reichen Kultur, abwechslungsreichen Landschaften und gastfreundlichen Menschen beeindruckt. Von lebendigen Souks und historischen Palästen in den Städten bis hin zu ruhigen Wüstenlandschaften und atemberaubenden Küsten hat das Land für Reisende einiges zu bieten.
Die Königsstädte Marrakesch, Fès, Rabat und Meknès gehören zu den kulturellen Höhepunkten, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Besonderheiten. In Marrakesch, der „roten Stadt“, erwarten Besucher farbenfrohe Märkte, der belebte Djemaa el Fna-Platz und beeindruckende Gärten wie der Jardin Majorelle. In Fès locken die älteste Medina der arabischen Welt und die berühmten Gerbereien. Die Hauptstadt Rabat bietet eine Mischung aus moderner Architektur und historischen Stätten, während Meknès für ihre traditionelle Atmosphäre und charmanten Basare bekannt ist.
Auch Naturliebhaber kommen in Marokko auf ihre Kosten. Das Atlasgebirge bietet ideale Bedingungen für Wanderungen und Trekkings mit spektakulären Aussichten und traditionellen Berberdörfern. Die Sahara-Wüste ist ein besonderes Erlebnis, wo man die Dünenlandschaft erkunden und in Beduinenzelten übernachten kann.
Die Küstenstadt Essaouira bietet Entspannung am Atlantik und ist ein beliebter Ort zum Surfen und Windsurfen. Auch die marokkanische Küche ist ein Erlebnis für sich: Tajine, Couscous, frische Gewürze und der traditionelle Minztee sind nur einige der kulinarischen Höhepunkte, die Reisende hier erwarten.
Die Kultur Marokkos ist eine Mischung aus arabischen, berberischen und europäischen Einflüssen, die sich in der Architektur, Musik und Lebensweise widerspiegeln.
Fläche
446550 qkm, entspricht etwa der Größe Spaniens
Feiertage
11. Januar (Jahrestag des Unabhängigkeitsmanifestes), 12. Januar (Neujahr des Berberkalenders), 1. Mai (Tag der Arbeit), 30. Juli (Throntag), 14. August (Oued Ed-Dahab Tag), 20. August (Revolutionstag), 21. August (Tag der Jugend), 6. November (Tag des Grünen Marsches), 18. November (Unabhängigkeitstag)
Hauptstadt
Rabat
Zeitverschiebung
Marokko liegt in der Zeitzone UTC+1, was normalerweise keine Zeitverschiebung zu Mitteleuropa im Winter bedeutet. Wenn in Mitteleuropa jedoch Sommerzeit herrscht, ist Marokko eine Stunde hinterher. Während des Ramadan passt Marokko die Uhren oft auf UTC±0 (GMT) an, um den Tagesrhythmus zu erleichtern, was zu einer weiteren Stunde Zeitunterschied zu Mitteleuropa führen kann.
Die wichtigsten Nationalparks und Regionen
Marokko bietet eine beeindruckende Vielfalt an Nationalparks und Naturschutzgebieten, die die landschaftliche und ökologische Vielfalt des Landes widerspiegeln.
Der Toubkal-Nationalpark im Hohen Atlas beherbergt mit dem Jbel Toubkal den höchsten Gipfel Nordafrikas und ist mit seinen Bergen, Tälern und Berberdörfern ideal für Wanderungen und Trekkingtouren.
Im Mittleren Atlas liegt der Ifrane-Nationalpark, auch als die „Schweiz Marokkos“ bekannt, mit dichten Zedernwäldern und einer großen Population an Berberaffen und Vogelarten – ein Paradies für Natur- und Tierliebhaber.
Der Souss-Massa Nationalpark im Süden des Landes erstreckt sich entlang des Atlantiks und schützt wichtige Brutstätten für Zugvögel wie den seltenen Waldrapp. Auch die Dünen und Flussmündungen des Massa-Flusses sind beeindruckend und ziehen besonders Vogelbeobachter an.
An der Mittelmeerküste liegt der Al Hoceima-Nationalpark mit steilen Klippen, Meereshöhlen und abgelegenen Buchten, die sich perfekt für Naturliebhaber und Taucher eignen.
Im Rif-Gebirge befindet sich der Talassemtane Nationalpark, der die letzten Tannenwälder Marokkos schützt und mit seiner spektakulären Landschaft voller Schluchten und Flüsse besonders Wanderer anzieht.
Ganz im Süden an der Atlantikküste liegt der Dakhla-Nationalpark, der mit seiner Lagunenlandschaft Lebensraum für Delfine und zahlreiche Vogelarten bietet und ein beliebtes Ziel für Kitesurfer ist.
Diese Nationalparks repräsentieren die vielseitige Natur Marokkos und machen das Land zu einem einzigartigen Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten.
Netzspannung
In Marokko beträgt die Netzspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Die Steckdosen sind in der Regel vom Typ C und E, die in vielen europäischen Ländern üblich sind.
Telefon & Internet
Die internationale Vorwahl für Kenia ist +212.
In Marokko ist die Nutzung von Mobiltelefonen und das Internet weit verbreitet, was den Zugang zu Kommunikation und Informationen während Ihrer Reise erleichtert. Touristen können leicht eine lokale SIM-Karte erwerben, um kostengünstige mobile Daten und Telefonanrufe zu nutzen. Die wichtigsten Mobilfunkanbieter sind IAM (Maroc Telecom), Orange und Inwi, die verschiedene Prepaid-Tarife anbieten, die sich gut für Reisende eignen. Die Netzabdeckung ist in städtischen Gebieten in der Regel gut, kann jedoch in ländlicheren oder abgelegenen Gebieten eingeschränkt sein.
Viele Hotels, Restaurants und Cafés in Städten und touristischen Gebieten bieten kostenloses WLAN an. Prepaid SIM-Karten beinhalten oft auch Datenpakete, die es ermöglichen, das Internet überall zu nutzen, solange man Empfang hat. In städtischen Gebieten ist die Internetgeschwindigkeit im Allgemeinen gut, während sie in ländlichen Gebieten variieren kann.
Öffnungszeiten
Geschäfte : Montag-Freitag : 08:00 bis 21:00 Uhr und viele auch am Wochenende
Souks (Märkte): Die Öffnungszeiten können unterschiedlich sein, jedoch haben viele Souks in der Regel morgens geöffnet und schließen am späten Nachmittag oder frühen Abend.
Banken : Montag – Freitag: 08:30 bis 15:30 Uhr Samstag: 08:30 bis 12:30 Uhr
Trinkgelder
In Marokko ist es üblich, Trinkgelder in der Landeswährung Dirham zu geben, was oft als Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistungen angesehen wird. In Restaurants ist gängig, ein Trinkgeld von etwa 5 bis 10 % zu geben, wenn Sie mit der Serviceleistung zufrieden sind.
Für das Hotelpersonal, wie das Zimmerpersonal sind Trinkgelder von 10-20 Dirham pro Tag angemessen. Gepäckträger 5 Dirham pro Gepäckstück. Bei Taxifahrern ist es nicht zwingend erforderlich, ein Trinkgeld zu geben, aber es ist höflich, den Betrag aufzurunden.
Kreditkartenverlust
Die deutsche Sperr-Notrufnummer bei Verlust der Bankkarte oder der Kreditkarte ist die 116 116. Mit entsprechender 0049-Vorwahl können Sie diese auch weltweit erreichen.
Achtung: Nicht alle Banken (z.B. Postbank & Targobank) nehmen an der zentralen Sperr-Notrufnummer teil, erkunden Sie sich also auf jeden Fall bei Ihrer Bank nach eventuell abweichenden Rufnummern.
Bitte beachten Sie, dass für die Sperrung der Karte die Konto- und Kartennummer nötig ist.