lesotho-ast-african-special-tours

Lesotho Reisen und Reiseinformationen

Königreich im Himmel

Lesotho. So spektakulär, so einzigartig – und doch so unbekannt. Ein Land für Entdecker und Abenteurer. Ein Land für Sie.
Mit faszinierenden Berglandschaften, tiefen Tälern sowie offenen und freundlichen Menschen lässt Sie das „Königreich im Himmel“ die Ursprünglichkeit und die Einsamkeit Afrikas fühlen.

Als einziges Land der Welt überhaupt liegt das komplette Staatsgebiet über 1.000 Meter, 80 Prozent sogar über 1.800 Meter. Was das heißt, können Sie schon bald mit eigenen Augen bestaunen: Bei Wanderungen oder auf dem Pferderücken genießen Sie phänomenale Blick auf schroffe und felsige Landschaften, auf beeindruckende Tafelberge, auf weite mit Gras und Blumen bewachsene Felder, oder den höchsten Einzel-Wasserfall Afrikas, den Maletsunyane Fall (192 Meter) – kurzum: unberührte Natur.

Entdecken Sie faszinierende Höhlenmalereien und Fußabdrücke von Dinosauriern. Besuchen Sie abgelegene Dörfer, lernen Sie die freundlichen und offen Bewohner kennen und tauchen Sie ein in die Traditionen und Kulturen des kleinen Königreichs.

Besonders gut lässt sich Lesotho übrigens mit einer Reise nach Südafrika kombinieren. Von Südafrika aus führt die imposante „Sani Pass Road“, die auf einer Strecke von 35 Kilometern satte 1.200 Meter Höhendifferenz überwindet, nach Lesotho, wo Sie im höchstgelegensten Pub Afrikas auf 2.874 Metern gemütlich ein Bier genießen können.

Lesotho

Unsere Lesotho Reisen

Zurzeit arbeiten wir noch an Reiseangeboten für Sie. Gerne können Sie uns aber Ihre Wünsche mitteilen und erhalten Ihr persönliches Angebot.

Informationen zum Reiseland Lesotho

Lesotho, der Name bedeutet “Sohto sprechende Menschen”, ist das einzige Land der Welt, das mit seinem gesamten Staatsgebiet über 1.000 Meter hoch liegt. 80% der Fläche liegen sogar über 1.800 Meter, der tiefste Punkt misst 1.390 Meter. Insofern rechtfertigt sich die Bezeichnung als „The Kingdom in the Sky“ – Das Königreich im Himmel.

Fläche
30.355 km²; etwa so groß wie Belgien

Feiertage
11. März (Moshoeshoe-Tag, Todestag des Staatsgründers), 25. Mai (Afrika-Tag und Tag der Helden), 17. Juli (Geburtstag des Königs), 4. Oktober (Unabhängigkeitstag)

Hauptstadt
Maseru

Zeitverschiebung
Während der deutschen Winterzeit geht die Uhr in Lesotho eine Stunde vor, während der Sommerzeit gibt es keine Zeitverschiebung.

Netzspannung
Die Netzspannung beträgt 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz (ähnlich zu Deutschland, Sie brauchen keinen Spannungsumwandler). Für eine Reise nach Lesotho brauchen Sie aber einen Adapter für Steckdosen des Typs M.

Telefon & Internet
Vorwahl: +266
Im August 2018 startete in Lesotho das erste kommerzielle 5G-Angebot auf dem afrikanischen Kontinent für schnelles Internet. Netzbetreiber ist Vodafone-Südafrika-Tochter Vodacom. Neben Vodacom ist Econet Ezicel der zweite Anbieter für Telefon und Internet.
Vodacom hat generell einen besseren, flächendeckenderen Empfang, wobei es in ländlichen Gegenden weiterhin zu Empfangsausfällen kommen kann. Beide Anbieter bieten Prepaid-SIM-Karten an, die Sie zum Beispiel am Flughafen oder in der Hauptstadt kaufen können.
In Maseru gibt es mehrere Internetcafés, auch Hotels bieten zunehmend Wifi an.

Trinkgelder
Trinkgelder sind überall in Lesotho üblich, da zum Beispiel Kellner, Taxifahrer und Tourguides ein äußerst niedriges Grundgehalt haben. Als Richtwert können in Restaurants und Taxis 10% gelten, bei sehr guter Leistung natürlich mehr. Pro Gepäckstück kann man einem Träger 20 Rand, einem Zimmermädchen pro Tag 50 Rand geben. Sind Sie mit der Leistung von Ausflügen zufrieden, bekommt ein Tourguide 150 Rand.

Kreditkartenverlust
Die deutsche Sperr-Notrufnummer bei Verlust der Bankkarte oder der Kreditkarte ist die 116 116. Mit entsprechender 0049-Vorwahl können Sie diese auch weltweit erreichen.
Achtung: Nicht alle Banken (z.B. Postbank & Targobank) nehmen an der zentralen Sperr-Notrufnummer teil, erkunden Sie sich also auf jeden Fall bei Ihrer Bank nach eventuell abweichenden Rufnummern.
Bitte beachten Sie, dass für die Sperrung der Karte die Konto- und Kartennummer nötig ist.

In Lesotho herrscht gemäßigtes, warmes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, die den Europäischen entgegengesetzt sind. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt für die Hauptstadt Maseru 15°C. Im Sommer wird es sehr heiß, allerdings fallen dann auch die meisten Niederschläge. Außerdem kann es oft gewittern (insgesamt ca. 100 Tage Gewitter pro Jahr).
Im Winter ist es zumeist sehr kalt und trocken, im Hochland schneit es in der Regel. In den Hochgebirgslagen der Drakensberge ist Schneefall das ganze Jahr über möglich. Nichtsdestotrotz scheint auch dann meist die Sonne, insgesamt etwa 300 Tage im Jahr.

Aufgrund seiner Höhenlage hat Lesotho ein typisches Hochgebirgsklima, in dem es nur im Winter zwischen Juni und August/September in den höheren Lagen sehr kalt werden kann. In diesen Regionen fällt auch Schnee.

Im Sommer, von November bis März, gibt es viele Gewitter und viel Niederschlag. Empfehlenswert ist es daher in den Übergangszeiten, also von September bis November und von März bis Juni, zu reisen, während denen die Temperaturen schon angenehm warm sind und sich die Niederschläge noch stark in Grenzen halten.

Die Zeit von April bis Mai ist dabei besonders schön in Lesotho.

Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen Touristenaufenthalt von bis zu 14 Tagen kein Visum.
Für längere Aufenthalte wird ein Visum benötigt, welches über eVisaLesotho beantragt werden kann. Weitere Auskünfte erteilt die Botschaft des Königsreichs Lesotho in Berlin. Bei der visumfreien Einreise nach Lesotho müssen ausreichende Mittel zur Bestreitung der Aufenthaltskosten nachgewiesen werden. Auch ein Rückflugticket mit fest gebuchtem Rückflugtermin ist vorzulegen.

Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig sein. Das verwendete Reisedokument muss vor Einreise noch über mindestens zwei freie Seiten verfügen.

Hinweise für die Einreise von Minderjährigen
Für Minderjährige, die nur mit einem Elternteil reisen, ist die Zustimmungserklärung des anderen Elternteils notwendig. Ferner sollte die Heiratsurkunde der Eltern und die Geburtsurkunde mitgeführt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt die Einreisebestimmungen für Südafrika, da die Einreise nach Lesotho in der Regel von Südafrika aus erfolgt bzw. anschließend aus Südafrika die Rückreise erfolgt.

Mehr Informationen zu den Einreisebestimmungen finden Sie auf der Webseite Lesotho: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt.

Leichte, bequeme Kleidung, am besten aus Baumwolle, ist überall passend. Weitere Hemden und Hosen in gedeckten Farben halten außerdem mögliche Moskitos vom Körper. Egal zu welcher Jahreszeit Sie nach Lesotho reisen, für die kühlen Morgen- und Abendstunden wird Ihnen eine Fleecejacke guttun. Für eine Reise in den afrikanischen Wintermonaten Mai bis September benötigen Sie zusätzlich warme Kleidung (Schal, Winterjacke, Mütze, Handschuhe, warme Schlafbekleidung). In den Nächten sind Temperaturen um die 0 Grad möglich und in den Unterkünften sind Heizungen selten. Zudem sind Regenbekleidung und eine Windjacke unerlässlich.

Ein hochwertiges Sonnenschutzmittel für Körper und Gesicht, eine luftige Kopfbedeckung, leichte Bekleidung, eine Sonnenbrille und vor allem ausreichend Getränke gehören zur Grundausstattung in heißen Sonnenstunden. In den Bergen benötigen Sie festes Schuhwerk.

Führerschein
Wenn Sie eine Reise in Lesotho mit einem Mietwagen planen, ist ein internationaler Führerschein (zusammen mit dem EU-Führerschein) erforderlich, den Sie bei der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle gegen Gebühr ausstellen lassen können.

Verkehr
In Lesotho herrscht Linksverkehr, an den Sie sich in der Regel schnell gewöhnen werden.

Lesotho ist für Fotografen und Filmer ein sehr interessantes Land, aber bitte beachten Sie einige Regeln.

Takt und Rücksicht sind immer nötig bei Aufnahmen von Menschen. Eine freundliche Bitte um Erlaubnis sollte stets vor dem Druck auf den Auslöseknopf stehen. Generell verboten ist das Fotografieren von militärischen Anlagen, Flugplätzen, Bahnhöfen, Brücken und Polizeistationen. Der feine Staub und die Hitze sind eine echte Gefahr für jede Fotoausrüstung.

Befolgen Sie demnach unsere Tipps, um Ihre Ausrüstung bestmöglich vor den Einwirkungen zu schützen: Lassen Sie die Kamera nie in der Sonne liegen, bewahren Sie die Kamera in einer gut gepolsterten und dicht verschlossenen Fototasche auf, die das Gehäuse vor Stößen und Staub schützt. Verschließen Sie nach der Aufnahme sofort den Objektivdeckel und reinigen Sie die Linse regelmäßig mit einem Foto Pinsel oder Blasebalg.

Eine ausreichende Anzahl an Ersatzakkus und Speicherkarten für die Fotoausrüstung erspart Ihnen die Enttäuschung entgangener Aufnahmen. Ihre Kamera und andere Elektrogeräte können Sie mit passendem Adapter in den meisten Unterkünften am Netzstrom aufladen.

Die offizielle Währung ist Loti (Mehrzahl: Maloti). 1 Loti sind 100 Lisente (Einzahl: Sente). Der Südafrikanische Rand ist dem Loti 1:1 gleichgestellt und wird als Zahlungsmittel in Lesotho anerkannt, Münzen werden jedoch nicht immer akzeptiert. Umgekehrt gilt das übrigens nicht, Loti wird in Südafrika nicht als Zahlungsmittel verwendet.

EC-Karten, die an das Maestro-System angeschlossen sind, können zum Geldabheben benutzt werden. Oftmals werden beim Auslandseinsatz der EC-Karten Pauschalgebühren von der Hausbank verlangt, eine Kreditkarte ist meist günstiger. In der Hauptstadt Maseru stehen ausreichend Geldautomaten. Beachten Sie beim Abheben bitte die gängigen Sicherheitshinweise und nutzen Sie bei Möglichkeit nicht außen angebrachte Geldautomaten.

Größere Hotels, Supermärkte und Restaurants bieten die Bezahlung per Kreditkarte an. Wir empfehlen Ihnen, ausreichend Bargeld mitzuführen, um auf jede Zahlungssituation gut vorbereitet zu sein.

Fremd- und Landeswährungen dürfen bis zu einem Betrag von 25.000 ZAR nach Lesotho eingeführt werden. Beträge, die diese Höhe überschreiten, müssen beim Grenzübertritt angemeldet werden.

Für Lesotho besteht derzeit keine Pflichtimpfung, es ist jedoch empfehlenswert, sich auch mit dem den „Standard-Impfungen“ zu schützen. Genaue Hinweise finden Sie unter Lesotho: Reise- und Sicherheitshinweise – Auswärtiges Amt.

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Allerdings ist bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen. Das gilt auch für einen transitbedingten Zwischenaufenthalt von über 12 Stunden z.B. in Nairobi oder Addis Abeba. Eine Impfung wird auch bei kürzerem Transit empfohlen, da es zu Verspätungen kommen bzw. in Einzelfällen die Aufenthaltszeit im Transit nicht nachvollzogen werden kann. Eine einzige Impfung gilt inzwischen als lebenslanger Impfnachweis im internationalen Reiseverkehr.

Trinkwasser
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Es empfiehlt sich, Wasser aus Flaschen zu trinken und dieses auch für das Zähneputzen zu benutzen. Fragen Sie am besten bei Bedenken in Ihrer Unterkunft nach.